- als
- ạls1 Konjunktion; 1 verwendet, um auszudrücken, dass das Ereignis des Nebensatzes zur gleichen Zeit stattfindet wie das Ereignis des Hauptsatzes ≈ während: Als ich gehen wollte, (da) läutete das Telefon2 verwendet, um auszudrücken, dass das Ereignis des Nebensatzes nach dem Ereignis des Hauptsatzes stattfindet: Als er nach Hause kam, (da) war seine Frau bereits fort3 verwendet (mit Plusquamperfekt), um auszudrücken, dass das Ereignis des Nebensatzes vor dem Ereignis des Hauptsatzes geschah ≈ nachdem: Als er gegangen war, (da) fing das Fest erst richtig an4 verwendet mit einer Zeitangabe, um einen Zeitpunkt anzugeben: Vor einem Jahr, als ich noch in Amerika studierte, ... ; in dem Augenblick, als plötzlich die Tür aufging|| NB: In temporalen Nebensätzen mit als steht das Verb am Ende des Nebensatzes: Als ich dich gestern anrief, warst du nicht da————————ạls2 Konjunktion; verwendet, um einen Kontrast herzustellen 1 (bei Verschiedenheit) verwendet nach einem Komparativ, um einen Vergleich zu ziehen: Er ist größer als du; Sie ist raffinierter als du glaubst|| NB: In der gesprochenen Sprache wird beim Vergleich auch wie verwendet; aber das gilt als stilistisch unschön oder grammatikalisch falsch2 was / wer / wo usw sonst als + Subst / Pronomen verwendet, um auszudrücken, dass nur eine Person / Sache usw infrage kommt: Wo sonst als hier kann man so gut essen?; Wer sonst als dein Vater könnte das gesagt haben?3 (oft in Verbindung mit ob oder wenn) verwendet, um auszudrücken, wie jemand oder etwas auf jemanden wirkt <(so) tun, als (ob, wenn)>: Er machte (auf mich) den Eindruck, als schliefe er / als ob er schliefe; Es kam mir vor, als wenn er gerade erst aufgestanden wäre|| NB: Wenn als ohne ob oder wenn gebraucht wird, folgt der Konjunktiv und eine Inversion von Verb und Subjekt4 verwendet, um einen verkürzten Ausrufesatz einzuleiten, der das Gegenteil des Gesagten ausdrücken soll (auch mit ob, wenn): Als wäre es ein Verbrechen!; Als ob / wenn er nicht ganz genau Bescheid wüsste!5 verwendet in einigen festen Verbindungen: nichts als (= nur), alles andere als (= überhaupt nicht), anders als (= nicht so, wie), niemand anders als, kein anderer als + Personenbezeichnung (= genau, gerade, ausgerechnet): Das ist ja alles andere als billig; Sie redet doch nichts (anderes) als Unsinn6 verwendet anstatt wie bei einigen festen Verbindungen: so bald/ schnell als möglich|| NB: insofern (2), ↑sowohl————————ạls3 Konjunktion; verwendet, um ein Bezugswort oder eine Aussage näher zu erläutern 1 fest verbunden mit bestimmten Verben, verwendet vor einem Subst. oder einem Adj. <sich herausstellen als; sich erweisen als; etwas als etwas empfinden>: Die Behauptung hat sich als falsch herausgestellt; Die neue Show erwies sich als Flop; Ich habe seine Bemerkungen als (eine) Frechheit empfunden2 verwendet, um eine adverbielle Bestimmung anzuschließen: einen Raum als Esszimmer benutzen; jemandem etwas als Andenken schenken3 verwendet, um eine Apposition einzuleiten (die meist die Funktion oder Eigenschaft des Substantivs nach als ausdrückt): ich als Vorsitzender; meine Aufgabe als Erzieher|| NB: der Kasus des Substantivs nach als richtet sich nach dem Kasus des Substantivs oder Pronomens, auf das es sich bezieht: Ihm als erfahrenem Autofahrer hätte das nicht passieren dürfen; Wir werden ihn als guten Menschen in Erinnerung behalten; Anstatt eines Genitivs steht aber meist der Nominativ: der Ruf meines Vaters als Arzt4 zu + Adj, als dass verwendet anstelle eines Satzes mit um ... zu, drückt eine irreale Folge aus: Meine Zeit ist zu kostbar, als dass ich sie hier vergeude; Du bist viel zu klug, als dass du das nicht wüsstest|| NB: meist mit Konjunktiv5 umso + Komparativ, als verwendet, um einen Grund anzugeben: Das Ganze ist umso peinlicher, als wir uns dadurch selbst lächerlich machen; Das Argument ist umso wichtiger, als es zum ersten Mal den Kern der Frage trifft6 als da sind veraltend; verwendet, um eine Aufzählung einzuleiten ≈ wie z.B.: Prominente, als da sind Politiker, Schauspieler, Sänger
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.