als

als
ạls1 Konjunktion; 1 verwendet, um auszudrücken, dass das Ereignis des Nebensatzes zur gleichen Zeit stattfindet wie das Ereignis des Hauptsatzes ≈ während: Als ich gehen wollte, (da) läutete das Telefon
2 verwendet, um auszudrücken, dass das Ereignis des Nebensatzes nach dem Ereignis des Hauptsatzes stattfindet: Als er nach Hause kam, (da) war seine Frau bereits fort
3 verwendet (mit Plusquamperfekt), um auszudrücken, dass das Ereignis des Nebensatzes vor dem Ereignis des Hauptsatzes geschah ≈ nachdem: Als er gegangen war, (da) fing das Fest erst richtig an
4 verwendet mit einer Zeitangabe, um einen Zeitpunkt anzugeben: Vor einem Jahr, als ich noch in Amerika studierte, ... ; in dem Augenblick, als plötzlich die Tür aufging
|| NB: In temporalen Nebensätzen mit als steht das Verb am Ende des Nebensatzes: Als ich dich gestern anrief, warst du nicht da
————————
ạls2 Konjunktion; verwendet, um einen Kontrast herzustellen 1 (bei Verschiedenheit) verwendet nach einem Komparativ, um einen Vergleich zu ziehen: Er ist größer als du; Sie ist raffinierter als du glaubst
|| NB: In der gesprochenen Sprache wird beim Vergleich auch wie verwendet; aber das gilt als stilistisch unschön oder grammatikalisch falsch
2 was / wer / wo usw sonst als + Subst / Pronomen verwendet, um auszudrücken, dass nur eine Person / Sache usw infrage kommt: Wo sonst als hier kann man so gut essen?; Wer sonst als dein Vater könnte das gesagt haben?
3 (oft in Verbindung mit ob oder wenn) verwendet, um auszudrücken, wie jemand oder etwas auf jemanden wirkt <(so) tun, als (ob, wenn)>: Er machte (auf mich) den Eindruck, als schliefe er / als ob er schliefe; Es kam mir vor, als wenn er gerade erst aufgestanden wäre
|| NB: Wenn als ohne ob oder wenn gebraucht wird, folgt der Konjunktiv und eine Inversion von Verb und Subjekt
4 verwendet, um einen verkürzten Ausrufesatz einzuleiten, der das Gegenteil des Gesagten ausdrücken soll (auch mit ob, wenn): Als wäre es ein Verbrechen!; Als ob / wenn er nicht ganz genau Bescheid wüsste!
5 verwendet in einigen festen Verbindungen: nichts als (= nur), alles andere als (= überhaupt nicht), anders als (= nicht so, wie), niemand anders als, kein anderer als + Personenbezeichnung (= genau, gerade, ausgerechnet): Das ist ja alles andere als billig; Sie redet doch nichts (anderes) als Unsinn
6 verwendet anstatt wie bei einigen festen Verbindungen: so bald/ schnell als möglich
|| NB: insofern (2), ↑sowohl
————————
ạls3 Konjunktion; verwendet, um ein Bezugswort oder eine Aussage näher zu erläutern 1 fest verbunden mit bestimmten Verben, verwendet vor einem Subst. oder einem Adj. <sich herausstellen als; sich erweisen als; etwas als etwas empfinden>: Die Behauptung hat sich als falsch herausgestellt; Die neue Show erwies sich als Flop; Ich habe seine Bemerkungen als (eine) Frechheit empfunden
2 verwendet, um eine adverbielle Bestimmung anzuschließen: einen Raum als Esszimmer benutzen; jemandem etwas als Andenken schenken
3 verwendet, um eine Apposition einzuleiten (die meist die Funktion oder Eigenschaft des Substantivs nach als ausdrückt): ich als Vorsitzender; meine Aufgabe als Erzieher
|| NB: der Kasus des Substantivs nach als richtet sich nach dem Kasus des Substantivs oder Pronomens, auf das es sich bezieht: Ihm als erfahrenem Autofahrer hätte das nicht passieren dürfen; Wir werden ihn als guten Menschen in Erinnerung behalten; Anstatt eines Genitivs steht aber meist der Nominativ: der Ruf meines Vaters als Arzt
4 zu + Adj, als dass verwendet anstelle eines Satzes mit um ... zu, drückt eine irreale Folge aus: Meine Zeit ist zu kostbar, als dass ich sie hier vergeude; Du bist viel zu klug, als dass du das nicht wüsstest
|| NB: meist mit Konjunktiv
5 umso + Komparativ, als verwendet, um einen Grund anzugeben: Das Ganze ist umso peinlicher, als wir uns dadurch selbst lächerlich machen; Das Argument ist umso wichtiger, als es zum ersten Mal den Kern der Frage trifft
6 als da sind veraltend; verwendet, um eine Aufzählung einzuleiten ≈ wie z.B.: Prominente, als da sind Politiker, Schauspieler, Sänger

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Als — steht für: auf Dänisch eine dänische Ostseeinsel, siehe Als (Dänemark) einen Fluss in Wien, siehe Als (Fluss) ALS ist die Abkürzung für: Alternative Linke Schweiz, zur Unterscheidung von der Alternativen Liste. Abkürzung für die Alte Landesschule …   Deutsch Wikipedia

  • ALS — steht für: einen Fluss in Wien, siehe Als (Fluss) auf Dänisch eine dänische Ostseeinsel, siehe Alsen ALS ist die Abkürzung für: Abraham Lincoln Stiftung einer Untergruppierung in Deutschland der Rockefeller Stiftung Advanced Life Support, die… …   Deutsch Wikipedia

  • ALS — may refer to: * Acetolactate synthase, an enzyme involved in amino acid biosynthesis * Albany Law School, a private law school in Albany, New York, United States * Alexander Language Schools International * Als, a Danish island in the Baltic Sea… …   Wikipedia

  • Als — Als, adv. 1. Also. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] 2. As. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Als (Fluss) — Als Einlaufbauwerk zum Bachkanal der Als an der Mündung Als/ParkbachVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Als Hitler das rosa Kaninchen stahl — ist ein Roman von Judith Kerr, der 1971 in englischer Sprache erschienen ist (Originaltitel: When Hitler Stole Pink Rabbit). Das Kinder und Jugendbuch mit autobiografischen Zügen galt lange Zeit als Standardwerk für den Schulunterricht zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Als die Tiere den Wald verließen (Buchreihe) — Als die Tiere den Wald verließen ist der erste Titel einer Kinder und Jugendbuchreihe von Colin Dann. Es wurde zuerst 1979 veröffentlicht. Eine gekürzte Version von 70 Seiten wurde 1993 veröffentlicht, um die gleichnamige Fernsehserie zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Als der Krieg ausbrach — ist eine Erzählung von Heinrich Böll, die am 23. Dezember 1961 in der F.A.Z. veröffentlicht wurde[1]. In einer deutschen Garnisonsstadt kurz vor dem Zweiten Weltkrieg: Der Ich Erzähler, ein Soldat, gedenkt seines Regimentskameraden Leo Siemers,… …   Deutsch Wikipedia

  • Als wär’s ein Stück von mir — Als wär’s ein Stück von mir. Horen der Freundschaft ist der Titel der Autobiographie Carl Zuckmayers, die nach ihrem Erscheinen 1966 wochenlang die Bestsellerlisten anführte. Der Haupttitel, eine Zeile aus dem Gedicht Der gute Kamerad von Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Als die Welt verloren — (polnisch: Gdy się Chrystus rodzi) ist ein polnisches Weihnachtslied eines unbekannten Verfassers, das in der Übersetzung von Gustav Kucz und auch im polnischen Original 1993 in das deutschsprachige Evangelische Gesangbuch (EG) aufgenommen wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Als wär's ein Stück von mir — Als wär’s ein Stück von mir. Horen der Freundschaft ist der Titel der 1966 erschienenen Autobiographie Carl Zuckmayers. Den Titel (eine Zeile aus dem Gedicht Der gute Kamerad von Ludwig Uhland) sowie den Untertitel Horen der Freundschaft wählte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”